Gebetshaus

Gebetshaus

* * *

Ge|bets|haus, das:
Gebäude, in dem man sich zum Gebet versammelt [u. in dem gottesdienstliche Feiern abgehalten werden können].

* * *

Ge|bets|haus, das: Gebäude, in dem man sich zum Gebet versammelt [u. in dem gottesdienstliche Feiern abgehalten werden können]: Als Vorsitzender der „Islamischen Vereinigung“ von Marseille ... ist es meine Pflicht, auf den Bau neuer Moscheen zu drängen ...; bei unseren Glaubensbrüdern besteht ein unerträglicher Mangel an Gebetshäusern und an religiöser Weiterbildung (Scholl-Latour, Frankreich 257).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebetshaus — Bethaus einer russlanddeutschen Baptisten Brüdergemeinde in Hannover Ein Bethaus ist ein Gebäude mit kirchlicher Funktion, in dem Gottesdienste und andere Veranstaltungen einer Kirchengemeinde stattfinden. Vielfach wurden Bethäuser ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebetshaus — Ge|bets|haus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jüdische Geschichte in Köln — Die Jüdische Geschichte in Köln geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so lang wie die Geschichte Kölns. Die heutige Kölner Synagogengemeinde bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludovit Winter — Ľudovít Winter (auch unter dem ungarischen Vornamen Lájos, * 1. November 1870 in Šahy, Bezirk Levice; † 15. September 1968 in Piešťany) baute den Kurbetrieb in Piešťany in der Slowakei auf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ľudovít Winters Bauwerke… …   Deutsch Wikipedia

  • Lájos Winter — Ľudovít Winter (auch unter dem ungarischen Vornamen Lájos, * 1. November 1870 in Šahy, Bezirk Levice; † 15. September 1968 in Piešťany) baute den Kurbetrieb in Piešťany in der Slowakei auf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ľudovít Winters Bauwerke… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Synagoge — Außenansicht der Synagoge Die Salzburger Synagoge ist ein jüdisches Gebetshaus in der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich und besteht seit 1901. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von zurückgekehrten Salzburgern jüdischen Glaubens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ľudovít Winter — (auch unter dem ungarischen Vornamen Lájos, * 1. November 1870 in Šahy, Bezirk Levice; † 15. September 1968 in Piešťany) baute den Kurbetrieb in Piešťany in der Slowakei auf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ľudovít Winters Bauwerke in Piešťany …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Judaica — Zentrum für Jüdische Kultur in Krakau im ehemaligen Gebetshaus Bne Emuna von Kazimierz Die Stiftung Judaica (polnisch: Fundacja Judaica – Centrum Kultury Żydowskiej) ist ein jüdisches Kulturzentrum im Krakauer Stadtteil Kazimierz und wurde 1991… …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Bezirk Budapest — Rákosmente ist der Name des 17. Bezirks in Budapest. Die Bezeichnung Rákosmente wurde von der örtlichen Selbstverwaltung gewählt. Es ist der östlichste und Bezirk der ungarischen Hauptstadt. Im 17. Bezirk gibt es viele Familienhäuser mit Gärten.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”